Suchmaschinenoptimierung wird grundlegend in drei große Bereiche unterteilt:

  • Onpage SEO
  • OffPage SEO
  • Technische SEO

Heute wollen wir uns der technischen Seite der Suchmaschinenoptimierung widmen. Leider wird sie häufig außer Acht gelassen, obwohl sie vor allem bei größeren Websites eine großen Hebel verspricht. Aber auch bei kleinen Websites sollte man darauf achten, dass hier keinerlei Fehler begangen werden und ein solides Fundament gegossen wird.

Technische Mängel können schnell dazu führen, dass die Besucher einer Gefahr ausgesetzt sind, keine gute User Experience erfahren und es zu Abstrafungen durch Google und andere Suchmaschinen kommt. 

Damit das nicht passiert, gehe ich hier auf die 16 wichtigsten Faktoren beim technical SEO ein, erkläre worauf besonders geachtet werden muss und gebe einige Beispiele aus der Praxis.

Dieser Guide soll nicht nur ein grundlegendes Verständnis schaffen, sondern auch Berufseinsteigern und noch unerfahrenen SEOs und Unternehmen als Stütze dienen.

Technische SEO erfordert Know How, Geduld und Erfahrung

Was ist technische SEO?

Technische Suchmaschinenoptimierung betrifft in der Regel viele wichtige Teilbereiche die Besucher einer Website zwar nicht sehen, aber indirekt spüren. Hier optimiert man das technische Gerüst, den Code einer Webseite. Das technische Gerüst ist das Fundament einer Onlinepräsenz und trägt maßgeblich dazu bei, wie angenehm sich die Seite erleben lässt und wie gut Crawler sie erfassen und indexieren können.

Passend dazu: Wie funktioniert eine Suchmaschine?

Wenn alle Beteiligten die Inhalte auf der Seite gut finden und verstehen können, der Besuch und die Navigation einwandfrei funktionieren und eine gute User Experience gewährleistet ist, ist das Ziel der technischen SE Optimierung erreicht. Dazu tragen die technischen Google Ranking Faktoren bei.

Mit welchem konkreten Maßnahmen man an das Ziel gelangt und wie der aktuelle Stand und Fortschritte gemessen werden, werde ich jetzt erläutern.

Technische SEO Analyse

Wenn du Interesse an einer umfangreichen technischen SEO Analyse hast, bin ich gerne dein Ansprechpartner. Hier ermittle ich den aktuellen Stand deiner Website, identifiziere alle relevanten Baustellen und gebe Empfehlungen oder unterbreite ein Angebot zur Behebung der Probleme.

Im Rahmen von dem Technical SEO Audit kommt alles ans Licht, was normalerweise im Verborgenen bleibt.

Falls du daran Interesse hast, schick mir gerne eine E-Mail an silvan@silvanmundorf.de. Bitte schick mir auch einen Link zu deiner Website, damit ich mir im Vorfeld ein Bild von dem notwendigen Umfang der Arbeiten machen kann.

Sollte dir die technische SEO Analyse nicht genügen, kannst du mich auch wegen einem umfangreichen SEO Audit kontaktieren, das in regelmäßigen Abständen dem Online Marketing Beauftragten vorgelegt werden sollte.

Die 16 wichtigsten Faktoren beim Technical SEO

Es gibt etliche Faktoren und im technischen SEO kann man sich schnell verlieren. Sie sind aller unterschiedlich wichtig und haben je nach Projekt und Ausgangslage verschiedene Gewichtungen. Hier zeige ich dir die 16 wichtigsten Faktoren. Wenn du sie berücksichtigst, steht dein Projekt auf gesunden Füßen und kann nachhaltig wachsen. Wichtig ist, dass du dir nicht die Faktoren raussuchst die dir gefallen, sondern sie alle beachtest, damit deine Website ganzheitlich in Ordnung und frei von groben technischen Fehlern ist.

Die URL-Struktur

Technisches SEO / technical SEO betrifft auch die URLs aller SEiten. Die meisten Websites im WWW sind historisch gewachsen und nicht nach einem Plan entwickelt wurden. Das führt in vielen Fällen dazu, dass sich die URL-Struktur für Besucher und Crawler schwer zu verstehen ist und keinen Sinn ergibt. Das Thema ist sehr komplex, doch mit ein paar einfachen Überlegungen kann man Klarheit schaffen. 

Mach dir darüber Gedanken welche Inhalte du präsentieren möchtest und wie diese in Kategorien / Themen unterteilt werden können. Durch die URL-Optimierung wird sich die Auffindbarkeit messbar verbessern.

Auf meiner Website siehst du beispielsweise, dass alle inhalte zum Thema SEO unter www.silvanmundorf.de/seo/ zu finden sind. So hilfst du den Crawlern und Besuchern die Zusammenhänge zwischen den Inhalten verstehen zu können.

Eine ideale URL-Struktur ist pyramidenförmig angelegt. An der Spitze steht deine Homepage, von der aus Besucher zu den Ordnern der verschiedenen Themengebiete gelangen können. Von dort aus gelangt man entweder zu den finalen Inhalten, oder bei sehr umfangreichen Webseiten zu einem weiteren Unterordner.

Hier sollte man in einem ersten Arbeitsschritt für Klarheit sorgen und gegebenenfalls die URL-Struktur überdenken. Das hilft nicht nur Besuchern und Suchmaschinen, sondern auch den Verantwortlichen für neuen Content und Kundenakquisition.

Ein gutes Tool um sich hier einen Überblick zu verschaffen ist Surfer SEO.

Die folgende Grafik veranschaulicht die Planung und Umsetzung:

So sieht eine saubere URL-Struktur aus

Die robots.txt

Die robots.txt bekommt meist wenig Beachtung und wird mittlerweile von den meisten Content Management Systemen (CMS) automatisiert erzeugt. Dieser Luxus führt dazu, dass viele Webmaster sie nicht beachten und vergessen. Ihr kommt jedes eine Schlüsselrolle zu, wenn es darum geht Crawlern mitzuteilen, welche Inhalte indexiert werden dürfen und welche er meiden soll.

Gibt es hier fehlerhafte Einträge, kann das zu einem Verlust der Besucher, oder zu einer Verschwendung von Crawl Budget führen. Es lohnt sich also einen Blick auf die kleine Textdatei zu werfen und sie in regelmäßigen Abständen zu kontrollieren.

Die sitemap.xml

Die sitemap.xml ist eine Tabelle in der Crawlern alle (wichtigen) Inhalte der Website aufgelistet werden sollen. Sie trägt dazu bei, dass dieser sie alle findet und crawlen kann. Im Rahmen des technischen SEO sollte man sie auswerten und überlegen, wie viele Einträge in welcher Reihenfolge hier sinnig sind.

Bei kleinen Projekten können durchaus alle Inhalte in die sitemap.xml aufgenommen werden. Bei großen Websites ergibt es unter Umständen Sinn lediglich wichtigen Content zu inkludieren und somit den Fokus der Crawler gezielt zu lenken.

Ab einer gewissen Größe bietet es sich an die XML Sitemap zu teilen und Videos, Bilder und Texte separat auszuweisen.

Der Pagespeed

Eine Website muss schnell laden. Weder deine Besucher, noch Google haben Lust in die Luft zu starren, bis man mal die ersten Inhalte erblicken darf. Je länger deine Seite lädt, desto mehr Besucher springen ab und das wissen auch die großen Suchmaschinen. Dieses unangenehme Erlebnis wollen sie ihre Nutzern ersparen und schicken dir deshalb keinen Traffic. Wenn eine seriöse SEO Agentur also das technical SEO übernimmt, wird sie immer eine große Gewichtung auf die Ladegeschwindigkeit setzen. Diese Stellschraube trägt dazu bei, dass alle präsentierten Inhalte besser gefunden werden, die Besucher glücklich sind und mehr Geschäft zustande kommt.

Üblicherweise muss man hier jedoch regelmäßig nachjustieren, vor allem bei dynamisch wachsenden Websites.

Server Probleme sind heutzutage selten geworden, falsche Einstellungen können jedoch die Performance stark reduzieren.

Das relevanteste Tool zur Messung sollte Google PageSpeed Insights sein. Hier kann ermittelt werden was die größte Suchmaschine der Welt von der Ladegeschwindigkeit hält und das ist bei der Suchmaschinenoptimierung entscheidend.

Die Core Web Vitals

Mit den Core Web Vitals hat Google einen ersten Versuch gestartet die User Experience messbar zu machen. Vor allem die drei Faktoren Largest Contentful Paint (LCP), First Input Delay (FID) und Cumulative Layout Shift (CLS) spielen eine wichtige Rolle. Die Suchmaschine hat bereits bestätigt, dass diese Faktoren bei der Vergabe der Platzierungen in den Suchergebnissen berücksichtigt werden.

Darüber hinaus sind sie aber auch für die Besucher einer Website relevant, da sie dazu beitragen, dass man intuitiv und angenehm durch die Inhalte navigieren kann. Da es sich hier um harte und messbare Faktoren handelt, sollte man sie in jedem Fall bei der technischen SEO beachten und verbessern.

Technische SEO und SSL

Im Internet sollte jeder Webseitenbetreiber ein Interesse an einem SSL-Zertifikat haben. Auf diese Weise wird der Datenaustausch verschlüsselt abgewickelt, was beiden Parteien mehr Sicherheit bietet. Https ist der absolute Standard und als Protokoll nicht mehr wegzudenken. Auch wenn rechtlich dieser nur vorgeschrieben wird, wenn Zahlungsdaten und personenbezogene Daten übermittelt werden, empfehle ich jedem ein SSL-Zertifikat. Es kann kostenfrei, oder gegen eine geringe Gebühr, beim Hoster gebucht werden und trägt dazu bei, dass man als seriöse Quelle für Informationen wahrgenommen wird. 

Als Unternehmer im Internet hat man zudem eine Verpflichtung die Interessen der Besucher zu wahren.

Vor allem bei der Shopify Suchmaschinenoptimierung und im E-Commerce generell ist Sicherheit die oberste Priorität. Wer hier unachtsam ist, kann schnell in große Probleme geraten.

Gepflegte Metadaten

Ob dieser Punkt nun in den Bereich technische SE Optimization fällt, oder eher zum Onpage SEO zählt, wird unterschiedlich wahrgenommen. 

Tipp: Hier findest du meine SEO Onpage Checkliste

Wichtig ist allerdings nur, dass man die Metadaten / meta tags korrekt anlegt und regelmäßig pflegt. Sie helfen den Google-Nutzern dabei schon vor dem Besuch einer Website zu verstehen, welche Inhalte dort zu finden sind und regen diese zum Klick an. Auch Google nutzt die Metadaten zur Einordnung der Inhalte und lässt diese in die Beurteilung einfließen.

Gute Metadaten tragen zu guten Rankings und einer hohen Klickrate (CTR) bei. Schlechte Metadaten stellen einen Mangel dar, der das gesamte Projekt negativ beeinflussen kann und dringend behoben gehört.

Defekte Backlinks

Backlinks, also Verlinkungen fremder Websites zu deiner, sind enorm wichtig für die Suchmaschinenoptimierung. Sie zu erlangen und zu steuern zählt zu der Offpage Optimierung, defekte Links zu korrigieren fällt jedoch unter technisches SEO. Stößt man hier auf ein Problem, gibt es zwei denkbare Lösungen:

  1. Man kontaktiert den Webmaster der anderen Website und bittet um Korrektur
  2. Die falsch verlinkte URL wird per 301-Redirect auf die korrekte URL weitergeleitet

Lösung 1 ist technisch sauberer, jedoch nicht immer umsetzbar. Häufig sind die betreffenden Webmaster nicht erreichbar, oder nicht kooperativ.

Defekte interne Links

Links halten die Inhalte im Internet zusammen und machen sie für Besucher und Crawler ansteuerbar. Sie sind essentiell für den Fortbestand des Internets und auch für deine Website. Du solltest also an allen relevanten Stellen interne Links, also Links zu anderen Inhalten auf deiner Website, unterbringen.

Mit der Zeit verändern sich allerdings URLs, Inhalte werden entfernt und Links funktionieren nicht mehr. Passiert das, stört das Crawler und Besucher und beeinträchtigt den Besuch deiner Seite.

Zu jeder Zeit sollten alle Links funktionieren und sicher an das bestimmte Ziel führen. Broken Links haben zahlreiche negative Folgen für die Website, entstehen aber immer wieder. Wenn sie auf eine 404-Seite führen, stört das den Besucher und auch die Suchmaschinen.

Defekte externe Links

In vielen Fällen ergibt es Sinn auf passende Inhalte auf fremden Websites zu verlinken. Da man diese nicht kontrolliert kann es hier regelmäßig passieren, dass die Inhalte Monate oder Jahre später nicht mehr aufzufinden sind, oder umgezogen wurden. Hier bleibt nur die regelmäßige Kontrolle und ein wachsames Auge. Wird ein defekter externer Link bei einem technical SEO Audit gefunden, ist dieser zu ersetzen, oder muss entfernt werden.

Ein sinnvolles Tool um sie zu identifizieren ist die Google Search Console. Sie spuckt mit wenigen Klicks die defekten Links aus.

Mobile Optimization

Der Großteil des Webtraffics geht von mobilen Endgeräten aus. “Mobile first” ist das Motto von Google und sagt aus, dass ausschließlich die auf dem Smartphone und Tablet angezeigten Inhalte von Relevanz sind.

Wer hier zwischen Desktop und Mobile unterscheidet, muss darauf achten, dass beide Varianten suchmaschinenoptimiert sind. Auch die Darstellung auf mobilen Endgeräten muss stimmig sein. Ist die Schrift zu klein, die Buttons zu nah beieinander, oder die Werbefläche zu groß, kann das zu einer Beeinträchtigung der User Experience und zu einer Abstrafung durch Google beitragen.

Einen Mobile Friendly Test kann man mit der Google Search Console durchführen. Hier kommen oft interessante Ergebnisse zum Vorschein. Wenn hier Fehler auftreten ist es an der Zeit für eine Mobile Optimierung.

Die Optimierung von Bildern

Bilder sind wichtig, lockern Inhalte auf und transportieren relevante Informationen. Das Einbinden von Bildern bietet jedoch Potential für technische Mängel. Eine technische SEO Analyse nimmt deshalb auch immer sie unter die Lupe.

Hier ein paar Fragen die man sich stellen sollte:

  • Haben sie einen sinnvollen Titel + Alt-Beschreibung (alt-tag)?
  • Ist die Dateigröße so klein wie möglich und wurde das Bild komprimiert?
  • Werden Bilder unter der Faltlinie verzögert geladen (Lazy Load)?
  • Wird es in den korrekten Dimensionen geladen?
  • Ist es in dem idealen Dateiformat hinterlegt?

Duplicate Content

Doppelte Inhalte sind online nicht sehr beliebt. Sie bieten kaum Mehrwert und tragen dazu bei, dass Crawling-Ressourcen verwendet werden. Wer Inhalte doppelt auf der eigenen Website präsentiert, sollte das dringend beheben.

In aller Regel geschieht das nicht absichtlich, sondern es werden durch das CMS Inhalte automatisiert unter verschiedenen URLs ausgespielt, was als Duplicate Content gewertet wird. Das geschieht beispielsweise durch Tags, Vorschautexte, Autorenseiten und Archive. Technisches SEO hat auch die Aufgabe alle doppelten Inhalte ausfindig zu machen und zu entfernen.

Waisenseiten

Wenn eine URL von keinem Ort der Website aus angesteuert werden kann, wird sie als verwaist bezeichnet. Diese sollte man immer im Blick haben, denn oft ist dieser Umstand nicht gewollt und tritt beispielsweise auf, wenn man vergisst eine Seite in die Navigation einzubinden, oder intern zu verlinken.

Ist eine Waisenseite gewünscht, beispielsweise weil es sich um eine Landingpage für ein Gewinnspiel handelt, welches nur über Werbeanzeigen oder Social Media beworben werden soll, ist diese Seite mit einem noindex-tag zu versehen und aus der sitemap.xml zu entfernen.

Noindex-tags

Im Header einer Seite kann man dem Crawler mitteilen, dass sie nicht indexiert werden soll. Das geschieht über den noindex-tag. Ehe man ihn verwendet, sollte man sich Gedanken darüber gemacht haben, welche Seiten indexiert werden sollen und welche nicht. Der Tag sollte sparsam und ausgewählt verwendet werden und stets im Einklang mit den Einträgen in der robots.txt und der sitemap.xml sein.

Redirect-Schleifen

Hin und wieder kommt es vor, dass man eine URL auf eine andere weiterleiten muss um eine gute User Experience (UX) zu gewährleisten. Mit der Zeit häufen sich die Weiterleitungen und es kann zu sogenannten Weiterleitungsketten kommen. Dabei wird eine URL auf eine andere URL weitergeleitet, die ebenfalls weitergeleitet wird. Das führt zu einer unnötig langen Wartezeit, steigert die Serverbelastung und wird von Google nicht gerne gesehen, da es die Zeit der Crawler verschwendet. Im Rahmen einer SEO Betreuung muss deshalb in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden, ob Redirect-Schleifen entstanden sind. Sie sind einfach zu korrigieren, indem man direkt auf das endgültige Ziel weiterleitet und die nachfolgende Weiterleitung entfernt.

Hilfe nötig? Gerne Kontakt aufnehmen

Als technical SEO Freelancer biete ich gerne meine Hilfe an. Melde dich gerne unter der E-Mail Adresse silvan@silvanmundorf.de, schildere mir kurz deine Herausforderungen schick mir einen Link zu deiner Website. Ich werde sie unter die Lupe nehmen und mir ein Bild davon machen, wie ich dich unterstützen kann.

Entweder kann ich für dich eine technische SEO Analyse anfertigen, direkt alle identifizierten Baustellen beseitigen, oder jemanden aus deinem Team in dem Bereich schulen und somit Kompetenzen in deinem Unternehmen aufbauen. Auch bei der Entwicklung einer nachhaltigen und langfristigen SEO Strategie unterstütze ich gerne. Im Rahmen meiner Arbeit decke ich viele weitere Themen ab, die hier keinen Platz gefunden haben. Beispielsweise bin ich auch gerne Ansprechpartner zu dem Thema Strukturierte Daten / Schema Markup, Domain Migration, Conversion Rate Optimierung, Rich Snippets und vieles mehr.